
Roter Riesling, Gelber Orleans, Hartblau, Tauberschwarz – Historische Rebsorten
Roter Riesling, Gelber Orleans, Hartblau, Tauberschwarz? Wer davon noch nichts gehört hat, kann im Beitrag über „historische Rebsorten“ mehr erfahren.

Frohe Weihnachten
Der Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2022. Wir hoffen, in dem neuen Jahr uns wieder und vor allem öfter persönlich treffen zu können - gerne mit einem Wein...

Meursault – Hauptstadt der grossen burgundischen Weissweine?
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim, Slow Food Rheingau und dem Verein zur Förderung der Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. zu einem Vortrag: VORTRAG KAROLINE KNOTH: MEURSAULT - HAUPTSTADT DER...

Weinhistorische Plattform
Mit der Weinhistorischen Plattform auf www.kuladig.de hat der Verein ein Informationsangebot geschaffen, das die bekannte Weinbauregion noch einmal in ein neues Licht setzt.
Das Informationssystem bietet sowohl im Internet als auch in einer mobilen App-Anwendung dutzende informative Einträge …

Präsentation der Weinhistorischen Plattform
Mit dem Workshop am 25. Januar 2021 konnten wir leider nur virtuell die Ergebnisse unseres Projekts „Weinhistorische Plattform für den Rheingau“ der Öffentlichkeit vorstellen und damit (vorerst) zu einem Abschluss bringen.

Insel Mariannenaue – Historischer Rebensatz!
Im Rheingau ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass auf der Insel Mariannenaue neben traditionellen Rebsorten auch einige sehr seltene historische Sorten ihre Wurzeln schlagen dürfen. Auf Einladung von Stefan Lergenmüller schipperte eine kleine Abordnung des...