
Neu gewählte Vorstand stellt sich vor
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Verein am 25. Juli 2022 turnusgemäß ein neues Führungsteam gewählt. Der bisherige Vorsitzende Ulrich Steger ist ohne Gegenstimme wiedergewählt worden. Auch die beiden amtierenden stellvertretenden Vorsitzenden, Andreas Booß und...

Rückblick 2021, Ausblick 2022
Auch in 2021 haben wir uns vom Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. nicht durch die Corona Pandemie abschrecken lassen und unsere Projekte weiter vorangetrieben und sogar einige abschließen können. Werfen Sie gerne einen Blick in unseren...

Roter Riesling, Gelber Orleans, Hartblau, Tauberschwarz – Historische Rebsorten
Roter Riesling, Gelber Orleans, Hartblau, Tauberschwarz? Wer davon noch nichts gehört hat, kann im Beitrag über „historische Rebsorten“ mehr erfahren und den Download der “Riedl-Liste” (Kompendium der deutschen Weine aus seltenen historischen Rebsorten, 462 Seiten, Update Januar 2022) vornehmen.

Frohe Weihnachten
Der Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2022. Wir hoffen, in dem neuen Jahr uns wieder und vor allem öfter persönlich treffen zu können - gerne mit einem Wein...

Meursault – Hauptstadt der grossen burgundischen Weissweine?
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim, Slow Food Rheingau und dem Verein zur Förderung der Historischen Weinbaus im Rheingau e.V. zu einem Vortrag: VORTRAG KAROLINE KNOTH: MEURSAULT - HAUPTSTADT DER...

Weinhistorische Plattform
Mit der Weinhistorischen Plattform auf www.kuladig.de hat der Verein ein Informationsangebot geschaffen, das die bekannte Weinbauregion noch einmal in ein neues Licht setzt.
Das Informationssystem bietet sowohl im Internet als auch in einer mobilen App-Anwendung dutzende informative Einträge …